Unsere Website kann auch ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten genutzt werden. Sofern innerhalb unseres Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten ausschließlich auf freiwilliger Basis. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich, entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und ausschließlich für vertragliche Zwecke.
Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, soweit sich aus einem speziellen Vertragsverhältnis nichts anderes ergibt und dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten nicht anders möglich ist.
Datenerhebung und Speicherung bei Standard-Webseiten
Cookies
Die Internetseite www.gemeinsam-gegen-antisemitismus.de verwendet an einigen Stellen Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der hier verwendeten Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies nach den Standardeinstellungen automatisch. Sie können auch bereits angelegte Cookies mit Ihrem Browser selbst löschen.
Web-Log
Für die Nie-wieder-Seite werden im Web-Log automatisch folgende Daten gespeichert:
Browsertyp/ -version
verwendetes Betriebssystem
die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
die IP-Adresse des anfordernden Rechners
das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
der Pfad und Name der aufgerufenen Datei
das verwendete Übertragungsprotokoll
die übertragene Datenmenge
die Beschreibung des verwendeten Webbrowser- und Betriebssystemtyps und deren Kompatibilitätsmodi
Diese Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken ausgewertet. Die Auswertung erfolgt anonym, ein Personenbezug findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Alle Bewerbungsunterlagen im Rahmen der Seminaranmeldungen, werden in der ELES-Geschäftsstelle 6 Monate lang aufbewahrt und anschließend datenschutzgerecht vernichtet.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger*in und den Zweck der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich an die ELES-Datenschutzbeauftragte, Ina Breust, wenden: breust at eles-studienwerk.de.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seiter nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von den Dritten mitgelesen werden.
Dr. Josef Schuster
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Schirmherr von
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung, CDU
Hakan Tosuner
Geschäftsführer des Avicenna Studienwerks
Prof. Dr. Micha Brumlik
ELES-Vereinsmitglied
Saba-Nur Cheema
Pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank
Aydan Özoğuz
MdB, Staatsministerin a.D., SPD
Dr. h. c.
Schirmherrin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen und Mitglied im Stiftungsrat der Leo Baeck Foundation
Prof. Dr. Frederek Musall
Stellv. Rektor der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg
Dr. Gesine Lötzsch
MdB, DIE LINKE
Marina Chernivsky
Leitung Kompetenzzentrum (ZWST) und Geschäftsführung Ofek e.V.
Christian Schmidt
MdB, Bundesminister a.D., CSU
Dr. jur. Markus Söder
Ministerpräsident des Freistaates Bayern, CSU
Annalena Baerbock
MdB, Vorsitzende
Kerstin Griese
MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, SPD
Jan Korte
1. Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion
Prof. Jeanine Meerapfel
Filmregisseurin und Präsidentin der Akademie der Künste
Volker Bouffier
Ministerpräsident des Landes Hessen, CDU
Janika Gelinek und Sonja Longolius
Leitung Literaturhaus Berlin
Volker Beck
Lehrbeauftragter Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum
Tobias Hans
Ministerpräsident des Saarlandes, CDU
Prof. Dr. Georg Braungart
Leiter des Cusanuswerks
Benjamin Strasser
Religionspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion FDP
Dr. Christian Staffa
Beauftragter der Ev. Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus
Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, SPD
Michael Roth
MdB, Staatsminister für Europa, SPD
Dr. Annette Julius
Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Hermann Gröhe
MdB, CDU
Dietmar Nietan
MdB, SPD
Dr. Peter Tschentscher
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, SPD
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, FDP
Stephan Weil
Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, SPD
Dr. Klaus Lederer
Bürgermeister und Kultur- und Europasenator von Berlin, DIE LINKE
Dr. jur. Andreas Bovenschulte
Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, SPD
Manuel Herder
geschäftsführender Gesellschafter des Herder Verlag
Dr. Michal Or-Guil
Vorsitzende des ELES-Beirat
Anetta Kahane
Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung
Frank Müller-Rosentritt
MdB, Landesvorsitzender der FDP Sachsen
Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, CDU
Düzen Tekkal
Journalistin, Filmproduzentin, Menschenrechtsaktivistin
Pfarrerin Ilona Klemens
Generalsekretärin der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Thomas Rachel
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, CDU
Daniel Günther
Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, CDU
Belit Onay
Oberbürgermeister von Hannover, Bündnis 90/Die Grünen
Petra Pau
Vizepräsidentin des deutschen Bundestages,
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, SPD
Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Dr. Andreas Görgen
Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amts
Michael Müller
Regierender Bürgermeister von Berlin, SPD
Kai Gehring
MdB,
Prof. Dr. Natan Sznaider
ELES-Beiratsmitglied
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, CDU
André Kuper
Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, CDU
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Ratsvorsitzender der EKD
Ekin Deligöz
MdB,
Christine Buchholz
MdB, Religionspolitische Sprecherin für die Bundestagsfraktion DIE LINKE
Armin Laschet
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Ansprechpartner des Landes Berlin für Antisemitismus
Friederike Faß
Leiterin des
Dr. Michael Blume
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg, SPD
Dr. Anja Siegemund
Direktorin des Centrum Judaicum, ELES-Beirat
Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, CDU
Dr. Wiebke Esdar
MdB, SPD
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren