• Start
  • Ziele
    • Sensibilisierung
    • Fortbildung
    • Empowerment
    • Netzwerk
  • Anmelden
    • Programm
    • Anmeldung zu den Seminaren
    • Anmeldung zu MpAct!
  • Aktuelles
    • Videos
  • Hintergrund
  • Stimmen
  • Service
    • Ansprechpartner*innen
    • Datenschutz
    • Impressum
  • MpAct!
  • Start
  • Ziele
    • Sensibilisierung
    • Fortbildung
    • Empowerment
    • Netzwerk
  • Anmelden
    • Programm
    • Anmeldung zu den Seminaren
    • Anmeldung zu MpAct!
  • Aktuelles
    • Videos
  • Hintergrund
  • Stimmen
  • Service
    • Ansprechpartner*innen
    • Datenschutz
    • Impressum
  • MpAct!

MpAct! – Qualifizierungsprogramm für Multiplikator*innen

 

 

Was steckt dahinter?

In Ergänzung zu den Seminaren unseres Bildungsprogramms Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus und für eine plurale Gesellschaft bieten wir allen ehemaligen Teilnehmer*innen mit MpAct! die Möglichkeit, sich zu Multiplikator*innen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit zu qualifizieren.

Unser Ziel: einen nachhaltigen pädagogischen Umgang mit verstärkt auftretenden antisemitischen Äußerungen und Handlungen an deutschen Universitäten zu ermöglichen. Deshalb qualifizieren wir mit unserem Programm jedes Jahr bis zu 20 interessierte Stipendiat*innen.

 

Wirkung entfalten – mit deiner Perspektive

In vier intensiven Modulen wirst du fachlich und methodisch geschult, entwickelst eine eigene pädagogische Haltung, stärkst deine Resilienz – und bereitest dich darauf vor, eigene Workshops in deinem Hochschulkontext umzusetzen.

Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einer Grundlagen- sowie Aufbauschulung, vier digitalen Fortbildungsangeboten und Hospitationen, bei denen du erfahrene politische Bilder*innen begleitest, ihre pädagogische Praxis reflektierst und daraus lernst.

Im MpAct!-Netzwerk profitierst du von den Erfahrungen und der Expertise anderer Multiplikator*innen. Auch nach Abschluss der Ausbildung stehen wir dir mit professioneller Beratung und begleitender Unterstützung zur Seite. Zweimal im Jahr kommen wir auf unseren Netzwerktreffen zusammen, um Wissen zu teilen, Strategien weiterzuentwickeln und den Austausch zwischen den Kohorten zu stärken.

 

Was wir dir bieten!

  • Qualifikation durch Expert*innen des „Nie wieder!?“-Teams sowie dem Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung.
  • Ein Zertifikat über deine erworbenen Kompetenzen
  • Zugriff auf eine digitale pädagogische Handreichung mit vorgefertigten Seminarkonzepten, Methodenbeschreibungen inklusive zugehörigen Materialien, Vorbereitungsmaterialien für Workshops, wissenschaftlichen Publikationen und Studien, einem Forum zur Vernetzung und vielem mehr.

 

Was wir von dir erwarten

  • Die vorherige Teilnahme an einem Bildungsseminar von „Nie wieder!?“
  • Verbindliche Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen
  • Im besten Fall die Umsetzung eines oder mehrerer Workshops im Anschluss der Qualifizierung
  • Aktive Beteiligung am MpAct!-Netzwerk

 

Deine Bewerbung – Schritt für Schritt

Du hast bereits an einem „Nie wieder!?“-Seminar teilgenommen und möchtest noch mehr bewirken? Dann ist MpAct! dein nächster Schritt! Hier einmal die wichtigsten Informationen zum Prozess der Bewerbung:

  • Bewerbungszeitraum für das Jahr 2026: 10.2025 – 31.01.2026
  • Voraussetzungen: Die Teilnahme an mindestens einem Seminar von unserem Bildungsprogramm sowie eine aktive Förderung durch eines der Begabtenförderungswerke
  • Bewerbungsunterlagen: Bitte fülle die untenstehende Anmeldemaske vollständig aus und lade ein formloses Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite) hoch.

  

Wie wird das Ganze finanziert?

Mit großzügiger Unterstützung von Dr. Felix Klein, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, haben wir MpAct! im Jahr 2023 ins Leben gerufen. Das Programm konnte durch die Anschlussfinanzierung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) verstetigt werden.

 

Noch Fragen?

Schreib uns gerne jederzeit an: heine[at]eles-studienwerk.de

 

 

    Anmeldung zu MpAct!

    Persönliche Angaben

    Name*

    Vorname*

    Pronomen*

    Geburtsdatum*

    Geburtsort/-land*

    Religionszugehörigkeit*

    Staatsangehörigkeit*

    Anschrift & Kontakt

    Straße Hausnummer*

    PLZ*

    Ort*

    Telefon*

    Telefon (mobil)

    E-Mail*

    Angaben zum Studium

    Hochschule*

    Studienfach*

    Angestrebter Abschluss*

    Für Promovierende: Thema der Forschungsarbeit

    Angaben zur Förderung

    Studienwerk*

    Voraussichtliche Förderung bis*

    Wenn Sie vom Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk gefördert werden, geben Sie bitte hier Ihr Förderkennzeichen an.

    Sonstiges

    Relevantes gesellschaftliches Engagement im sozialen, politischen oder religiösen Bereich

    Grundsätzlich wird eine vegetarische Verpflegung angeboten. Besondere Bedürfnisse (z.B. Diäten) bitte folgend mitteilen:

    Bewerbungsschreiben

    Dateityp PDF, maximale Größe 6MB pro Datei


    Nachweis über die aktuelle Förderung Ihres Begabtenförderwerks

    Für ELES-Stipendiat*innen reicht hier ein formloser Hinweis.

    Datenschutz und Teilnahmegebühren

    Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit um unsere Informationen zur Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Programm zu lesen, bevor Sie sich anmelden.

    Mit der Anmeldung stimmen Sie der Teilnahme am gesamten Ausbildungszyklus von "MpAct!" zu. Eine Absage wird nur gegen Vorlage eines Attests akzeptiert. Bei einer Absage ohne Attest bis vier Wochen vor Beginn des Seminars sind 100,00€ Ausfallgebühr zu zahlen. Bei einer Absage ohne Attest bis zwei Wochen vor dem Seminar sind 200,00€ Ausfallgebühr zu zahlen.



    Einwilligung - Anmeldung zu MpAct!


    Einwilligung zur Speicherung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten im Programm „Nie wieder!?“ des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Mit der Speicherung, Nutzung und Verarbeitung der im Weiteren genannten personenbezogenen Daten in der hausinternen Datenbank des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks erkläre ich mich einverstanden. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte/identifizierbare natürliche Person beziehen.


    Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a (Einwilligung) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des Programms „Nie wieder!?“ erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.


    Das Programm „Nie wieder!?“ erhebt, nutzt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsbogen für das gesamte Bewerbungsverfahren. Die von Ihnen in den Bewerbungsbogen eingetragenen Daten werden in die hausinterne Datenbank aufgenommen. Dabei werden personenbezogene Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet (Datensparsamkeit).


    Wir behalten uns vor, zur Erfüllung des Vertragszwecks ausschließlich erforderliche personenbezogene Daten an Partner*innen des Projekts weiterzuleiten. Diese umfassen maximal Name, Vorname, Geschlecht, die Werkszugehörigkeit sowie die Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Wohnort sowie ggf. Telefonnummer).


    Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung der mit dem Bewerbungsbogen übermittelten Daten und der weiteren Korrespondenz mit dem Studienwerk, die ggf. weitere von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten enthält, auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO erfolgt.


    Datenbankeinträge: Die in die hausinterne Datenbank aus Ihrem Bewerbungsbogen eingetragenen Daten werden nach der Beendigung des Auswahlverfahrens ausschließlich zum hausinternen Gebrauch gespeichert. Nach 48 Monaten werden Ihre Daten gesperrt und ausschließlich zu statistischen Zwecken genutzt. Statistische Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei stets in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form. Eine gewerbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist ausgeschlossen.


    Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich an den Projektreferenten von MpAct! heine@eles-studienwerk.de.


    Mit dem Absenden der Bewerbung erkläre ich mich einverstanden, dass zur Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen im Rahmen von Stichproben personenbezogene Daten wie Name, Vorname und Begabtenförderwerk dem Bundesministerium für Bildung und Forschung übermittelt werden. Dieses gleicht die Daten mit denen der anderen Begabtenförderwerke ab.

    Member-Bereich

    • Login
    • Nachrichten

    • Nie wieder!?
    • Ziele
    • Anmelden
    • Aktuelles
    • Hintergrund
    • Stimmen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2020 – 2025 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk