In Ergänzung zu den Seminaren unseres Bildungsprogramms Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus und für eine plurale Gesellschaft bieten wir allen ehemaligen Teilnehmer*innen mit MpAct! die Möglichkeit, sich zu Multiplikator*innen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit zu qualifizieren.
Unser Ziel: einen nachhaltigen pädagogischen Umgang mit verstärkt auftretenden antisemitischen Äußerungen und Handlungen an deutschen Universitäten zu ermöglichen. Deshalb qualifizieren wir mit unserem Programm jedes Jahr bis zu 20 interessierte Stipendiat*innen.
In vier intensiven Modulen wirst du fachlich und methodisch geschult, entwickelst eine eigene pädagogische Haltung, stärkst deine Resilienz – und bereitest dich darauf vor, eigene Workshops in deinem Hochschulkontext umzusetzen.
Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einer Grundlagen- sowie Aufbauschulung, vier digitalen Fortbildungsangeboten und Hospitationen, bei denen du erfahrene politische Bilder*innen begleitest, ihre pädagogische Praxis reflektierst und daraus lernst.
Im MpAct!-Netzwerk profitierst du von den Erfahrungen und der Expertise anderer Multiplikator*innen. Auch nach Abschluss der Ausbildung stehen wir dir mit professioneller Beratung und begleitender Unterstützung zur Seite. Zweimal im Jahr kommen wir auf unseren Netzwerktreffen zusammen, um Wissen zu teilen, Strategien weiterzuentwickeln und den Austausch zwischen den Kohorten zu stärken.
Du hast bereits an einem „Nie wieder!?“-Seminar teilgenommen und möchtest noch mehr bewirken? Dann ist MpAct! dein nächster Schritt! Hier einmal die wichtigsten Informationen zum Prozess der Bewerbung:
Mit großzügiger Unterstützung von Dr. Felix Klein, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, haben wir MpAct! im Jahr 2023 ins Leben gerufen. Das Programm konnte durch die Anschlussfinanzierung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) verstetigt werden.
Schreib uns gerne jederzeit an: heine[at]eles-studienwerk.de