PODIUMSDISKUSSION am 28.6.2023, um 18 Uhr, im kleinen Saal der Handwerkskammer Hamburg (Holstenwall 12, 20355 Hamburg).
Mit der Wahl Benjamin Netanjahus zum israelischen Ministerpräsidenten im November 2022 endete einerseits eine unstete Phase für das politische System Israels: es war die fünfte Wahl innerhalb von vier Jahren. Andererseits brachte die Wahl innenpolitisch jedoch keine Ruhe mit sich. Im Gegenteil formierte sich in Reaktion auf die geplanten Reformen des Justizsystems durch die Regierungskoalition eine der größten zivilgesellschaftlichen und oppositionsübergreifenden Protestbewegungen der israelischen Geschichte. Auch in Deutschland wird die Politik der neuen israelischen Regierungskoalition intensiv diskutiert. Dabei gehen die Einschätzungen und Positionierungen innerhalb der deutschen Politik auseinander. Während die einen die deutsche Staatsräson der Sicherheit Israels betonen und die innenpolitischen Spannungen in Israel weniger thematisieren, üben andere scharfe Kritik an der aktuellen israelischen Regierung und gehen politisch auf Distanz. Weshalb vermengt sich ausgerechnet in Bezug auf Israel so oft die Kritik an der Regierung mit der Kritik am Staat insgesamt? Wo ist freundschaftliche Kritik und Solidarität notwendig und ab welchem Punkt aber werden an den jüdischen Staat Doppelstandards angelegt, die für andere Staaten nicht gelten?
Unsere Gäste:
Stefan Hensel ist seit Juli 2021 ehrenamtlicher Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus in Hamburg. Hensel engagierte sich zudem für acht Jahre als Vorsitzender der deutsch-israelischen Gesellschaft Hamburg. Zuvor war er bereits Vizepräsident der Mutterorganisation auf Bundesebene und Vorsitzender des bundesweiten Jugendverbandes der deutsch-israelischen Gesellschaft. Hierdurch ist Hensel am Ausbau und der Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen in Hamburg maßgeblich beteiligt. Hensel ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde in Hamburg.
Jenny Havemann ist Unternehmerin und Bloggerin aus Tel Aviv. Sie ist die Gründerin von GIIN – German-Israeli Innovation Network, das Deutsche und Schweizer Unternehmen mit israelischen Innovationen verbindet. Jenny berät Unternehmen, Politiker*innen und Organisationen bei Themen wie israelische Politik, Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Israel und Innovationen. 2020 gründete Jenny zusammen mit Dr. Susanne Glass einen israelisch-europäischen Mediengipfel „Media TLV“. Jenny ist außerdem die Co-Founder des bundesweiten „Hackathons gegen Antisemitismus“. Als Bloggerin ist sie aktiv auf Social Media mit den Themen: Antisemitismus, Israel und Innovationen. Außerdem tritt Jenny als Speakerin und Moderatorin auf Veranstaltungen auf.
Christoph de Vries, CDU, ist seit 2017 Mitglied des Bundestages. Der Diplom-Soziologe war zuvor von 2011 bis 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft sowie von 2001 bis 2011 Bezirksabgeordneter in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte. De Vries ist aktuell stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Hamburg und Mitglied der Bundestagsausschüsse für Inneres und Heimat sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seit 2021 ist er zudem Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums.
Die Podiumsdiskussion moderiert Dr. Maja Vataman, Leiterin des Programms Nie wieder!? – Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft beim Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk.
Eintritt: kostenlos.
Wir bitten um Ihre Anmeldung vorab per E-Mail an programm@eles-studienwerk.de.
Armin Laschet
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU
Dr. Gesine Lötzsch
MdB, DIE LINKE
Dr. Annette Julius
Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Dr. Andreas Görgen
Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amts
Michael Roth
MdB, Staatsminister für Europa, SPD
Ekin Deligöz
MdB,
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Ratsvorsitzender der EKD
Dr. jur. Markus Söder
Ministerpräsident des Freistaates Bayern, CSU
Dr. jur. Andreas Bovenschulte
Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, SPD
Christine Buchholz
MdB, Religionspolitische Sprecherin für die Bundestagsfraktion DIE LINKE
Annalena Baerbock
MdB, Vorsitzende
Kai Gehring
MdB,
Dr. Anja Siegemund
Direktorin des Centrum Judaicum, ELES-Beirat
Prof. Dr. Georg Braungart
Leiter des Cusanuswerks
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Ansprechpartner des Landes Berlin für Antisemitismus
Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, CDU
Tobias Hans
Ministerpräsident des Saarlandes, CDU
Prof. Dr. Frederek Musall
Stellv. Rektor der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung, CDU
Prof. Dr. Micha Brumlik
ELES-Vereinsmitglied
Dr. Klaus Lederer
Bürgermeister und Kultur- und Europasenator von Berlin, DIE LINKE
Düzen Tekkal
Journalistin, Filmproduzentin, Menschenrechtsaktivistin
Janika Gelinek und Sonja Longolius
Leitung Literaturhaus Berlin
Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, SPD
Dr. Christian Staffa
Beauftragter der Ev. Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Michal Or-Guil
Vorsitzende des ELES-Beirat
Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, CDU
Christian Schmidt
MdB, Bundesminister a.D., CSU
Jan Korte
1. Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, SPD
Hermann Gröhe
MdB, CDU
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg, SPD
Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Pfarrerin Ilona Klemens
Generalsekretärin der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Petra Pau
Vizepräsidentin des deutschen Bundestages,
Hakan Tosuner
Geschäftsführer des Avicenna Studienwerks
Manuel Herder
geschäftsführender Gesellschafter des Herder Verlag
Volker Bouffier
Ministerpräsident des Landes Hessen, CDU
Michael Müller
Regierender Bürgermeister von Berlin, SPD
Prof. Dr. Natan Sznaider
ELES-Beiratsmitglied
Benjamin Strasser
Religionspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion FDP
Prof. Jeanine Meerapfel
Filmregisseurin und Präsidentin der Akademie der Künste
Dr. Wiebke Esdar
MdB, SPD
Dr. Michael Blume
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Kerstin Griese
MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, SPD
Frank Müller-Rosentritt
MdB, Landesvorsitzender der FDP Sachsen
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, CDU
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, FDP
Dietmar Nietan
MdB, SPD
Dr. h. c.
Schirmherrin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Stephan Weil
Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, SPD
André Kuper
Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, CDU
Aydan Özoğuz
MdB, Staatsministerin a.D., SPD
Dr. Peter Tschentscher
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, SPD
Marina Chernivsky
Leitung Kompetenzzentrum (ZWST) und Geschäftsführung Ofek e.V.
Saba-Nur Cheema
Pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank
Anetta Kahane
Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung
Volker Beck
Lehrbeauftragter Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum
Friederike Faß
Leiterin des
Thomas Rachel
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, CDU
Daniel Günther
Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, CDU
Dr. Josef Schuster
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Schirmherr von
Belit Onay
Oberbürgermeister von Hannover, Bündnis 90/Die Grünen
Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen und Mitglied im Stiftungsrat der Leo Baeck Foundation
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren