Mit Dr. Claudia Lücking-Michel, ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Treitler und Prof. Dr. Micha Brumlik. Moderation: Jo Frank
Mittwoch, 25. August 2021, 18:00 bis 19:00 Uhr
Interaktives Live-Gespräch auf Facebook
Passionsspiele, die ohne christlichen Antijudaismus auskommen, die Plakat- und Social Media-Kampagne #beziehungsweise der Evangelischen und Katholischen Kirche, die Berührungspunkte zwischen Judentum und Christentum betonen soll und Antisemitismusbeauftragte in beiden Kirchen: Im jüdisch-christlichen Dialog hat sich einiges getan. „Man musste wirklich von vorne anfangen, konnte nichts voraussetzen“, sagte der Begründer des jüdisch-christlichen Dialogs in Deutschland und Namenspatron von ELES, Ernst Ludwig Ehrlich, einst über die Anfänge der Dialogarbeit in den 1950er Jahren. Dieser Dialog war vielfach von antisemitischen und antijudaistischen Ressentiments und Abwehrreaktionen seitens der Kirchen geprägt. Judenfeindliche Topoi waren und sind integrale Bestandteile der christlichen Religions- und Geistesgeschichte, die bis heute in Kirchengebäuden anzutreffen sind, z. B. in Form der „Judensau“ und dem Figurenpaar Ecclesia und Synagoga.
Der christliche Antijudaismus, der die Grundlagen für den Antisemitismus der Nationalsozialist*innen mit bereitete, wirkt auch gegenwärtig. So ist die nationalkonservative Wochenzeitung Junge Freiheit mit den traditionalistischen Strömungen innerhalb beider Kirchen verbunden, und bemüht schon seit Jahrzehnten einen nationalistisch grundierten, christlichen Antisemitismus. Rechtsextremist*innen und Vertreter*innen von Verschwörungsmythen schöpfen moderne antisemitische Narrative aus dem Fundus christlicher Texte. Die Verbindungen zwischen christlichen Kirchen und der AfD sorgen weiter für Diskussionen. Bei antisemitischen Vorfällen und insbesondere, wenn es um israelbezogenen Antisemitismus geht, reagieren Kirchenvertreter*innen häufig zögerlich. Wie offen sind die traditionalistischen Strömungen innerhalb der Kirchen für nationalkonservative Allianzen? Wird die Wirkung, die die antijudaistischen Passagen innerhalb der christlichen Texte haben, unterschätzt? Welche Rolle können die Kirchen bei der Bekämpfung von Verschwörungsmythen leisten, die auf christliche Narrative zurückgehen?
Unsere Gäste:
Dr. Claudia Lücking-Michel ist katholische Theologin. Von 2004 bis 2013 war sie die Generalsekretärin des Cusanuswerks. Sie ist Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Zudem ist Dr. Lücking-Michel als Geschäftsführerin von AGIAMONDO e. V. tätig. AGIAMONDO ist der staatlich anerkannte, katholische Personaldienst in Deutschland. Von 2013 bis 2017 war Dr. Lücking-Michel Mitglied des deutschen Bundestags, für den sie in diesem Jahr erneut kandidiert.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Treitler war als Religionslehrer an einem Wiener Gymnasium tätig. Kurz darauf übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Akademie / Pädagogischen Hochschule in Krems/Donau. 1998 habilitierte er im Fach Fundamentaltheologie an der Universität Wien. Treitler studierte zudem Judaistische Studien. 2018 wurde er Vizestudienprogrammleiter, seit 2020 ist er Vizedekan und Studienprogrammleiter der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine Bibliographie umfasst über 300 Publikationen aus dem Bereich jüdischer Literatur des 20. Jhdts. sowie zu jüdisch-christlichen Themen und zum sexuellen Missbrauch.
Prof. Dr. Micha Brumlik ist Erziehungswissenschaftler, Publizist und Mitglied des ELES-Beirats. Nach einem Studium der Pädagogik und Philosophie in Jerusalem und Frankfurt am Main war er wissenschaftlicher Assistent der Pädagogik in Göttingen und Mainz, danach Assistenzprofessor in Hamburg. Von 2000 bis 2013 war Brumlik Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt „Theorie der Erziehung und Bildung“. Daneben leitete er von 2000 bis 2005 als Direktor das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main.
Eine Veranstaltung im Rahmen des ELES-Programms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“.
Das Gespräch wird live auf der Facebook-Seite von ELES gestreamt. Fragen können dort über das Kommentarfeld gestellt werden. Das Video wird danach auf dem YouTube-Kanal von ELES veröffentlicht.
Link zum Livestream:
https://www.facebook.com/ELES.Studienwerk/
Michael Roth
MdB, SPD
Pfarrerin Ilona Klemens
Generalsekretärin der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, SPD
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, FDP
Dietmar Nietan
MdB, SPD
Tobias Hans
Ministerpräsident des Saarlandes a.D., CDU
Volker Bouffier
Ministerpräsident des Landes Hessen a.D., CDU
Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Armin Laschet
MdB, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU
Christian Schmidt
Bundesminister a.D., CSU
Hermann Gröhe
MdB, CDU
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, CDU
Ekin Deligöz
MdB & Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg, SPD
Jan Korte
MdB, DIE LINKE
Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, CDU
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Ehem. Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern & ehem. Ratsvorsitzender der EKD (2014-2021)
Manuel Herder
Verleger des Herder Verlags und Mehrheitsgesellschafter von Thalia
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Ansprechpartner des Landes Berlin für Antisemitismus
Friederike Faß
Leiterin und Vorstand des Evangelischen Studienwerks
Marina Chernivsky
Leitung Kompetenzzentrum (ZWST) und Geschäftsführung Ofek e.V.
Dr. Christian Staffa
Beauftragter der Ev. Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus & Studienleiter an der Evangelischen Akademie zu Berlin
Belit Onay
Oberbürgermeister von Hannover, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Annette Julius
Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Benjamin Strasser
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz, FDP
Anetta Kahane
Gründerin & ehem. Vorstandsvorsitzende (1998-2022) der Amadeu Antonio Stiftung
Dr. jur. Andreas Bovenschulte
Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, SPD
Volker Beck
Geschäftsführer und Gesellschafter des Tikvah Instituts & seit 2022 Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) e.V.
Prof. Jeanine Meerapfel
Filmregisseurin und ehem. Präsidentin der Akademie der Künste (2015-2024)
Petra Pau
Vizepräsidentin des deutschen Bundestages,
Dr. Josef Schuster
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Schirmherr von
Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, CDU
Prof. Dr. Frederek Musall
Stellv. Rektor der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg & ELES-Beiratsvorsitzender
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, SPD
Kerstin Griese
MdB, Parlamentarische Staatssekretärin für Arbeit und Soziales, SPD
Kai Gehring
MdB,
Dr. Michael Blume
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Michael Müller
MdB, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D., SPD
Dr. Michal Or-Guil
ELES-Geschäftsführerin
Dr. Wiebke Esdar
MdB, SPD
Daniel Günther
Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, CDU
Aydan Özoğuz
MdB, Staatsministerin a.D., SPD
Dr. Anja Siegemund
Direktorin des Centrum Judaicum, ELES-Beirat
Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen und Mitglied im Stiftungsrat der Leo Baeck Foundation
Prof. Dr. Micha Brumlik
ELES-Vereinsmitglied
Janika Gelinek und Dr. Sonja Longolius
Leitung Literaturhaus Berlin
Thomas Rachel
MdB, CDU
André Kuper
Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, CDU
Prof. Dr. Natan Sznaider
ELES-Beiratsmitglied
Dr. h. c.
Schirmherrin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Dr. Peter Tschentscher
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, SPD
Frank Müller-Rosentritt
MdB, FDP
Dr. Klaus Lederer
Bürgermeister und Kultur- und Europasenator von Berlin, DIE LINKE
Saba-Nur Cheema
Politologin & Publizistin
Düzen Tekkal
Journalistin, Filmproduzentin, Menschenrechtsaktivistin
Hakan Tosuner
Geschäftsführer des Avicenna Studienwerks
Stephan Weil
Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, SPD
Dr. jur. Markus Söder
Ministerpräsident des Freistaates Bayern, CSU
Prof. Dr. Georg Braungart
Leiter des Cusanuswerks
Dr. Gesine Lötzsch
MdB, DIE LINKE
Annalena Baerbock
Bundesministerin des Auswärtigen, MdB, Bündnis90/Die Grünen
Anja Karliczek
MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D., CDU
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen