PODIUMSDISKUSSION am 16.5.2022 im Münchner Künstlerhaus (Lenbachplatz 8, München) oder im Livestream auf der ELES-Facebookseite
Seit über zwei Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Millionen von
Menschen sind auf der Flucht, Hunderttausende suchen in der Bundesrepublik Schutz. Sie
kommen in ein Land, in dem der Blick auf Osteuropäer*innen von Vorurteilen geprägt ist und
eine Aufarbeitung von antiosteuropäischem und antislawischem Rassismus kaum
stattgefunden hat.
Der Krieg hält auch den jüdischen Gemeinden in Deutschland schonungslos einen Spiegel vor.
Wurde jahrzehntelang nur von „den Russen“ als monolithischem Block gesprochen und der
Auseinandersetzung mit der Diversität jüdischer Gemeinden ausgewichen, muss jetzt auf die
Spannungen und Spaltungen in den Gemeinden reagiert werden. Auch in jüdischen
Institutionen wurde versäumt, postsowjetische Stimmen anzuerkennen, ihre
Marginalisierung zu bekämpfen und Differenzen zu akzeptieren. In diesen
Auseinandersetzungen spiegelt sich der Antislawismus der Gesamtgesellschaft. Kann jetzt
eine ernsthafte Auseinandersetzung mit antislawischem Rassismus gelingen? Wie kann
verhindert werden dass die unbürokratische Gestaltung der Zuwanderung von
Juden*Jüdinnen aus der Ukraine und die Aufnahme vieler Frauen und Kinder als
Wiedergutmachung empfunden wird, die eine ernste Auseinandersetzung mit Antisemitismus
und Rassismus im Land erschwert?
Unsere Gäste:
Erica Zingher hat Europäische Ethnologie und Gender Studies in Berlin sowie Osteuropastudien in
Hamburg studiert. Thematisch beschäftigt sie sich insbesondere mit Demokratie und Zivilgesellschaft
in Russland und Osteuropa. Journalistische Stationen unter anderem bei Spiegel Online und ZEIT
Online. Heute arbeitet sie als Redakteurin für Gesellschaft und Medien bei der taz und als freie
Podcasterin.
Lena Gorelik, geboren in Sankt Petersburg, kam 1992 mit ihrer russisch-jüdischen Familie als
„Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Gorelik hat nach ihrer Ausbildung an der Deutschen
Journalistenschule in München Osteuropastudien studiert. Die Autorin und Essayistin wurde u. a. mit
dem Bayerischen Kunstförderpreis, dem Ernst-Hoferichter-Preis und dem Förderpreis Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Gorelik schreibt Essays und Reportagen u. a. für DIE ZEIT und die
Süddeutsche Zeitung. Ihr jüngster Roman „Wer wir sind“ erschien 2021 im Rowohlt Verlag.
Marlene Schönberger ist seit 2010 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. 2018 war sie
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bayerischen Landtag, von 2019 bis 2021 Vorsitzende des Vereins
Queer in Niederbayern. Seit 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Ihre
Themenschwerpunkte sind u. a. Verschwörungstheorien, Populismus, Antisemitismus und LGBTIQ+ –
Rechte.
Moderation:
Dr. Maja Vataman studierte Soziologie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und Public Policy
an der Hertie School of Governance. Im Rahmen Ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit
Identitätskonstruktionen von aus der ehemaligen Sowjetunion stammenden jüdischen Jugendlichen.
Seit 2021 leitet sie das Programm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale
Gesellschaft“ des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, FDP
Dr. Michael Blume
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Stephan Weil
Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, SPD
Daniel Günther
Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, CDU
Kai Gehring
MdB,
Prof. Dr. Micha Brumlik
ELES-Vereinsmitglied
Marina Chernivsky
Leitung Kompetenzzentrum (ZWST) und Geschäftsführung Ofek e.V.
Malu Dreyer
Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, SPD
Volker Beck
Lehrbeauftragter Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum
Dr. jur. Markus Söder
Ministerpräsident des Freistaates Bayern, CSU
André Kuper
Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, CDU
Michael Roth
MdB, Staatsminister für Europa, SPD
Prof. Dr. Frederek Musall
Stellv. Rektor der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg
Anetta Kahane
Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung
Ekin Deligöz
MdB,
Christian Schmidt
MdB, Bundesminister a.D., CSU
Aydan Özoğuz
MdB, Staatsministerin a.D., SPD
Kerstin Griese
MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, SPD
Dr. Josef Schuster
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Schirmherr von
Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen und Mitglied im Stiftungsrat der Leo Baeck Foundation
Benjamin Strasser
Religionspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion FDP
Dr. Peter Tschentscher
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, SPD
Pfarrerin Ilona Klemens
Generalsekretärin der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Prof. Dr. Natan Sznaider
ELES-Beiratsmitglied
Volker Bouffier
Ministerpräsident des Landes Hessen, CDU
Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, CDU
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen
Frank Müller-Rosentritt
MdB, Landesvorsitzender der FDP Sachsen
Annalena Baerbock
MdB, Vorsitzende
Saba-Nur Cheema
Pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank
Dr. h. c.
Schirmherrin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Dr. Michal Or-Guil
Vorsitzende des ELES-Beirat
Belit Onay
Oberbürgermeister von Hannover, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Wiebke Esdar
MdB, SPD
Düzen Tekkal
Journalistin, Filmproduzentin, Menschenrechtsaktivistin
Dr. Annette Julius
Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Thomas Rachel
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, CDU
Dr. Christian Staffa
Beauftragter der Ev. Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus
Dr. Klaus Lederer
Bürgermeister und Kultur- und Europasenator von Berlin, DIE LINKE
Michael Müller
Regierender Bürgermeister von Berlin, SPD
Armin Laschet
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU
Prof. Jeanine Meerapfel
Filmregisseurin und Präsidentin der Akademie der Künste
Dr. Anja Siegemund
Direktorin des Centrum Judaicum, ELES-Beirat
Tobias Hans
Ministerpräsident des Saarlandes, CDU
Hakan Tosuner
Geschäftsführer des Avicenna Studienwerks
Jan Korte
1. Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion
Dr. Andreas Görgen
Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amts
Manuel Herder
geschäftsführender Gesellschafter des Herder Verlag
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Ansprechpartner des Landes Berlin für Antisemitismus
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung, CDU
Hermann Gröhe
MdB, CDU
Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, CDU
Dr. Gesine Lötzsch
MdB, DIE LINKE
Christine Buchholz
MdB, Religionspolitische Sprecherin für die Bundestagsfraktion DIE LINKE
Janika Gelinek und Sonja Longolius
Leitung Literaturhaus Berlin
Dietmar Nietan
MdB, SPD
Dr. jur. Andreas Bovenschulte
Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, SPD
Friederike Faß
Leiterin des
Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, SPD
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg, SPD
Petra Pau
Vizepräsidentin des deutschen Bundestages,
Prof. Dr. Georg Braungart
Leiter des Cusanuswerks
Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Ratsvorsitzender der EKD
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, CDU
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren